Kurzübersicht
Zu Beginn werden die Merkmale der projektorientierten Strategie aufgezeigt. Im Anschluss wird dann eine Unterscheidung zwischen dem Regelfall der sog. Ein-Themen-Projekte und dem Sonderfall der Projekte zur Entwicklung von Gesamtkonzepten vorgenommen. Zu diesem Zweck werden typische Methoden für beide Bereiche dargestellt.
Einen weiteren Themenschwerpunkt bilden die Verfahren, wie es innerhalb dieser Strategie zur Gruppenfindung kommen kann. Hier werden verschiedene Wege und Ausgangssituationen der Praxis genannt. Anschließend folgen Überlegungen bezüglich der Leitung und Vernetzung der Gruppen und Projekte.
Ein sehr bekannter methodischer Ansatz innerhalb der projektorientierten Verfahren ist die Beteiligungsspirale. Dementsprechend werden Grundgedanken und Aufbau der Beteiligungsspirale ebenfalls ausführlich erläutert.
Zur besseren Anschaulichkeit schließt der Baustein mit einem Praxisbeispiel einer solchen Beteiligungsspirale ab.
vollständiger Beitrag zum Download